Der Reifeninnendurchmesser muss mit dem Felgenschulterdurchmesser übereinstimmen. Die Reifengröße 37-622 passt z.B. auf eine Felge 622 x 19C. Der Reifeninnendurchmesser stimmt mit dem Felgenschulterdurchmesser von 622 mm überein. Außerdem müssen Reifenbreite und Felgenmaulweite aufeinander abgestimmt sein.
Contents
Welche Reifenbreite auf Felge Rennrad?
Früher war 13 mm üblich. Dann wurde das 15 mm. Heute ist aber eine interne Felgenbreite von 17 mm der Standard. 17mm wird betrachtet als die ideale Breite für einen 25mm Reifen.
Wo steht auf der Fahrradfelge die Größe?
Direkt an der Seite des Fahrradreifens ist die Größe des Reifens angegeben. Die Ziffer vor dem Bindestrich beschreibt die Breite in Millimeter, danach steht der Durchmesser in selbiger Maßeinheit. Sind die Angaben durch ein x getrennt, so spricht man von Zoll Durchmesser x Zoll Breite.
Welche Reifen auf 19C Felge?
Der Reifeninnendurchmesser muss mit dem Felgenschulterdurchmesser übereinstimmen. Die Reifengröße 37-622 passt z.B. auf eine Felge 622 x 19C.
Welche Reifenbreite fahren Rennrad Profis?
#5 Profis fahren häufig 25 mm breite Rennrad – Reifen.
Wo wird die felgenbreite gemessen?
Er entspricht dem Innendurchmesser des zu verwendenden Reifens und wird als Zoll-Code angegeben. Die Felgenbreite wird zwischen den Felgenhörnern gemessen (dem Innenabstand) und auch als Maulweite bezeichnet.
Was bedeuten die Zahlen auf der Fahrradfelge?
Die Maßangaben der Felgen setzen sich zusammen aus der Maulweite in mm und dem Felgen-Nenndurchmesser in mm. So bedeutet z.B. 19-559: 19 mm Maulweite. 559 mm Felgen-Nenndurchmesser.
Welche Reifenbreite auf 25mm Felge?
Als pauschale Aussage für die optimale Breite der Felge scheint die Breite des Reifens herangezogen zu werden. Also 25 mm Reifen = 25 mm Felgenbreite (nicht Maulweite). Teilweise wird eine Felgenbreite von 105 % der Reifenbreite als Optimum angesehen. Folglich 25 mm Reifen = 26, 25 mm Felgenbreite.